Umschlag

Saarländisches Ärzteblatt

November 2025


PDF
[335 kB]

Editorial

Editorial

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 3 | Verfasser: Strauß, Markus, Dr. med.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 30. Oktober 1945 ordnete der damalige Regierungspräsident Dr. Neureuter mit Zustimmung der Militärregierung in der Verordnung über die vorläufige Regelung der Ausübung der Heilkunde im Saargebiet die Errichtung der Ärztekammer an und zwar „zur Vertretung der Ärzte und der Zahnärzte im Saargebiet“. ...


PDF
[386 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis - Impressum

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 4


PDF
[771 kB]

Aus der Ärztekammer

Die Gründung der Ärztekammer des Saarlandes im Oktober 1945

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 5 - 9 | Verfasser: Tascher, Gisela, Dr. med. dent.

Die Reorganisation der Verwaltung des Gesundheitswesens im Saarland erfolgte im Mai 1945, nachdem Dr. Hans Neu­reu­ter von den amerikanischen Militärbehörden zum Präsiden­ten des „Regierungspräsidiums Saar“ ernannt wurde. ...


PDF
[351 kB]

Aus der Ärztekammer

Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen

Erworbene Qualifikationen von Juli bis September 2025

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 10 - 11

Auf Initiative des Vorstandes der Ärztekammer des Saarlandes werden in regelmäßigen Abständen die Kolleginnen und Kollegen benannt, die ihre Facharztprüfung, Prüfung Schwerpunktbezeichnung und Prüfung Zusatz-Weiterbildung erfolgreich abgelegt und der Veröffentlichung zugestimmt haben. Die Ärztekammer gratuliert sehr herzlich zur bestandenen Prüfung. ...


PDF
[110 kB]

Aus der Ärztekammer

Erforderliche Neubeantragung der Weiterbildungsbefugnisse nach neuer WBO 2020

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 12

Die nach der Weiterbildungsordnung 2012 und älter erteilten Befugnisse zu einer Facharztweiterbildung galten bisher auf Beschluss des Weiterbildungsausschuss im Rahmen spezieller Übergangsbestimmungen auch für die Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung 2020. Diese Übergangsregelung wurde auf Beschluss des Weiterbildungsausschuss zum 31.12.2025 befristet. Die Befugnisse zur Weiterbildung nach der WBO 2020 müssen demnach bis spätestens 31.12.2025 beantragt werden. Die bereits nach der neuen WBO 2020 erteilten Befugnisse sind hiervon nicht betroffen. ...


PDF
[110 kB]

Aus der Ärztekammer

Ärztin informiert

KI gegen Gleichstellung?!

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 12

Eine aktuelle Studie der TH Würzburg-Schweinfurt (THWS) zeigt: Moderne Sprachmodelle wie ChatGPT geben Frauen für Gehaltsverhandlungen systematisch niedrigere Empfeh­lungen als Männern – selbst wenn alle anderen Faktoren identisch sind. ...


PDF
[238 kB]

Aus der Ärztekammer

Zahl des Monats: 95 %

Krankschreibungen per Telefon und Video nicht ursächlich für Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsfälle

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 13

Statistiken zur Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle (AU­-Fälle) zeigen, dass es in den letzten Jahren, und insbesondere seit dem Jahr 2022, zu einem deutlichen Zuwachs an AU-­Fällen gekommen ist. ...


PDF
[281 kB]

Nachrichten

Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 13 - 14

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen elektronische Heilberufs­aus­weise (eHBA) der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen1 nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungs­algorithmus RSA 2048-Bit verwenden. ...


PDF
[151 kB]

Nachrichten

Das Landeskompetenzzentrum Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 14 - 15

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist das zentrale Instrument zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infek­tions­krankheiten beim Menschen. ...


PDF
[216 kB]

Aus Wissenschaft und Forschung

Neue Hinweise für Ursache von wiederkehrender Herzbeutelentzündung

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 16 | Verfasser: Thurner, Lorenz, Prof. Dr.

Eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) ist, früh entdeckt, gut zu behandeln. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen klingt sie ab und kehrt nach einigen Monaten wieder. ...


PDF
[216 kB]

Aus Wissenschaft und Forschung

Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2026“

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 16

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum 14. Mal den Zi-Wissenschaftspreis „Regiona­li­sierte Versorgungsforschung“ aus. ...


PDF
[251 kB]

Ärztliche Fortbildung

ASS – neue Erkenntnisse zu einem alten Medikament

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 17 | Verfasser: Grandt, Daniel, Prof. Dr.

Dass die Einnahme von ASS bei älteren gesunden Erwach­senen zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse wirkungslos ist, aber ein signifikant erhöhtes Blutungsrisiko induziert, wurde durch die 2018 im New England Journal publizierte ASPREE-Studie gezeigt ...


PDF
[534 kB]

Ärztliche Fortbildung

Registerbasierte Qualitätskonferenz als Beitrag zur Versorgungslage von Tumoren der weiblichen Unterleibsorgane im Saarland

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 18 - 22 | Verfasser: Rath, Natalie

Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten in der stationären und ambulanten onkologischen Versorgung führt das Krebs­re­gister Saarland in regelmäßigen Abständen regionale Qua­litäts­konferenzen (QKs) zu malignen Tumorerkrankungen durch. Das Ziel dieser QKs besteht darin, durch eine gemeinsame Auswertung der erhobenen Daten anhand von epidemiologischen und klinischen Kennzahlen sowie spezifischer Qualitätsindikatoren (QIs) eine differenzierte Analyse der onkologischen Versorgungssituation im Saarland durchzuführen, um so den Status quo und mögliche Zielsetzun­- gen für die flächendeckende onkologische Versorgung von Tumor­erkrankungen darzustellen. ...


PDF
[538 kB]

Ärztliche Fortbildung

Embolisation der Arteria Meningea Media bei Chronischem Subduralhämatom

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 23 - 27 | Verfasser: Spüntrup, E., Prof. Dr. med.

Chronische Subduralhämatome werden voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt zu den häufigsten neurochirurgischen Erkrankungen gehören 1-3. Anders als bei einem akuten/traumatischen Subduralhämatom, bei dem zumeist von einem Einriss einer Brückenvene ausgegangen wird, so werden chronische Subduralhämatome mit einer entzündlichen Veränderung der Duragrenzzellschicht mit lokaler Angiogenese und Fibrogenes sowie mit der Ausbildung von (sekundären) Membranen, welche sich dann auch in den Subduralhämatom hinein entwickeln können, in Zusammenhang gebracht 2,4-6. ...


PDF
[745 kB]

Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungskalender

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 28 - 36


PDF
[222 kB]

Aus der Kassenärztlichen Vereinigung

Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis – Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst

Der indikationsgerechte Einsatz von medizinischen Ein­mal­hand­schuhen erhöht die Sicherheit und hat zugleich positive ökologische und ökonomische Effekte

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 37 - 38


PDF
[189 kB]

Aus der Kassenärztlichen Vereinigung

Besuch des Bürgermeisters aus Schiffweiler zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 38

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Ärztemangels fand ein Beratungsgespräch zwischen der Kassenärztlichen Ver­einigung Saarland und Bürgermeister Cedric Jochum aus der Gemeinde Schiffweiler statt. ...


PDF
[329 kB]

Aus der Kassenärztlichen Vereinigung

Veranstaltungen bei der KV Saarland

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 39


PDF
[325 kB]

Aus der Kassenärztlichen Vereinigung

Seminare bei der KV Saarland

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 40


PDF
[854 kB]

Verschiedenes

70 Jahre Universitäts-Augenklinik

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 41 - 42 | Verfasser: Müller, Wolfgang, Dr.

Vor 70 Jahren, zum 1. November 1955, wurde Prof. Dr. Wil­helm Kreibig zum ersten Ordinarius für Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes berufen, unter seiner Ägide ist die Universitäts-Augenklinik errichtet und unter seinen Nachfolgern im Ordinariat, Prof. Dr. Hans-Joachim Schlegel (1969 – 1989), Prof. Dr. Klaus Wilhelm Ruprecht (1989 – 2005) und Prof. Dr. Berthold Seitz (seit 2006) ausgebaut und fortentwickelt worden. ...


PDF
[710 kB]

Verschiedenes

Ausstellung Gurs 1940

85 Jahre nach der Deportation von Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 42 - 43

Die Ausstellung „Gurs 1940“ ist bis zum 7. November im VHS-Zentrum im Alten Rathaus Saarbrücken zu sehen. Sie thematisiert die Verschleppung der jüdischen Bevölkerung aus Baden und aus Teilen des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlandes nach Südfrankreich. ...


PDF
[322 kB]

Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 11/2025, S. 43 - 44