Das Saarländische Ärzteblatt ist das offizielle Mitteilungsblatt der Ärztekammer des Saarlandes, Abteilung Ärzte und Zahnärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, des Ärzteverbandes des Saarlandes und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Saarland.
Saarländisches Ärzteblatt
März 2022
Editorial
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 3 | Verfasser: Mischo, Josef, Dr. med.
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, als Zahl des Monats finden Sie in diesem Ärzteblatt + 2,9 Prozent. Das ist der Anstieg der Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen zum Jahresende 2021, veröffentlicht vom Statistischen Bundesamt. ...
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Impressum
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 4
Aus der Ärztekammer
Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren
BÄK aktualisiert Handreichung "Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien"
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 5
Die Nutzung sozialer Medien gehört für viele Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten mittlerweile zum Alltag. ...
Aus der Ärztekammer
Es ändert sich was: Frauen in die Vorstände!
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 6
Das sieht das am 02.12.2022 in Kraft getretene Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHPflEG vor. Diesem sog. Omnibusgesetz zufolge müssen künftig Vorstände von Kassen-(zahn)ärztlichen Vereinigungen und der Kassen(zahn)ärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) mit mindestens einer Frau und einem Mann besetzt sein, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht. ...
Aus der Ärztekammer
6,0 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen zum Jahresende 2021
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 7 - 8
Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen ist im Corona-Jahr 2021 deutlich stärker gestiegen als noch im ersten Pandemiejahr 2020. ...
Aus der Ärztekammer
Spenden und Hilfen für die Erdbebenopfer
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 9
Die Erdbeben am 6. Februar 2023 in der türkisch-syrischen Grenzregion zählen schon jetzt zu den schlimmsten Natur-katastrophen der letzten hundert Jahre. ...
Spezial
Ukraine-Krieg: Tödlicher Jahrestag
Ärzte ohne Grenzen im Kriegsgebiet
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 10 - 12 | Verfasser: Stöbe, Tankred, Dr.
Mit freundlicher Genehmigung: Rheinisches Ärzteblatt 02/2023
So überraschend der Krieg in der Ukraine ausbrach, müssen wir nun den Jahrestag dieses leidvollen und tödlichen Konfliktes anerkennen, ohne eine tröstliche Perspektive für sein Ende zu kennen. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass der Konflikt nicht erst am 24. Februar 2022 begann, sondern neun Jahre früher, mit der Annexion der Krim. ...
Ärztliche Fortbildung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 13 - 15 | Verfasser: Gamrekeli, Alexander
Zu den Erkrankungen mit einer infausten Prognose, die die Medizin auch heute noch herausfordern, zählt das fortgeschrittene Bronchialkarzinom. ...
Ärztliche Fortbildung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 16 - 21
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
6. KVS-Fotowettbewerb für Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisteams und Studierende
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 22
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein, sich an unserem mittlerweile 6. KVS-Fotowettbewerb zu beteiligen: "Lieblingsbilder 2023". ...
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 23 - 28
Verschiedenes
Augeninfarkt schnell und sicher behandeln
Gemeinsame Studie der Universitäts-Augenklinik und -Neurologie
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 28 - 29
Die Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz) und die Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Faßbender) am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) prüfen zusammen mit anderen deutschen Kliniken eine Behandlungsoption beim Augeninfarkt. ...
Verschiedenes
Breites Bildungsangebot für Beschäftigte im ÖGD
Saarland neues Trägerland der AÖGW
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 30
Das Saarland ist seit dem 1. Januar 2023 neues Trägerland der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Die rund 400 Fachkräfte im Öffentlichen Gesundheitsdienst haben damit freien Zugang zu den Veranstaltungen der AÖGW. Dies gilt besonders für die Beschäftigten in den Gesundheits-ämtern. ...
Verschiedenes
"Sexismus ist leider an der Tagesordnung!"
Wir dachten wir wären schon weiter / MB Saar erweitert Sexismuskampagne
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 31
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Marburger Bund Zeitung [Ausgabe 2/2023]
Im April 2022 haben das Junge Forum MB Saar, die Junge Kammer und der Arbeitskreis Ärztinnen die Kampagne Gegen Sexismus in der Medizin gestartet. Seitdem haben die Initiatoren zahlreiche Zitate von verbalen Angriffen gegen Ärztinnen und Ärzte gesammelt, die regelmäßig im Saarländischen Ärzteblatt und in der MBZ veröffentlicht wurden. ...
Verschiedenes
Umfrage des Netzwerks Junge Infektionsmedizin e.V.
Diagnostic Stewardship - Ein Thema, das für jeden in der Medizin relevant ist!
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 32
Selten war infektiologische Diagnostik so gefragt wie in den vergangenen Jahren im Rahmen der COVID-19 Pandemie. ...
Verschiedenes
Ausstellung zur Geschichte des jüdischen Lebens
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 32
Bis zum 12. März ist die Wanderausstellung Menschen, Bilder, Orte 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in der Saarbrücker Ludwigskirche zu sehen. ...
Verschiedenes
... und plötzlich ist alles anders!
Prominente Botschafter setzen ein Zeichen für an Krebs erkrankte Menschen
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 33
Neben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Gesundheitsminister Magnus Jung haben sich weitere zahlreiche prominente Saarländer*innen aus der Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik, Sport und der (sozialen) Medienlandschaft an der Kampagne beteiligt. ...
Verschiedenes
Semmelweis International Alumni
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 33
Die Semmelweis-Universität in Budapest sucht ehemalige Studentinnen und Studenten, die ihr Medizin- oder Pharmastudium auf Englisch oder Deutsch abgeschlossen haben. ...
Verschiedenes
"Covid und Long Covid ... alt bekannt?"
Leserbrief
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 34 - 35 | Verfasser: Leyking, Bernhard, Dr. med.
Ein literarischer Fund in dem medizinischen Standardwerk "Die Deutsche Klinik" von 1902, herausgegeben von Prof. von Leyden und Prof. F. Klemperer, zeigt bereits damals bekannte und langanhaltende Infektionsfolgen einer Pandemie auf. ...
Personalia
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 36
Seit Januar 2023 ist Professor Dr. Georg Omlor neuer Chefarzt der Orthopädie im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler. ...
Personalia
Zuhair Ataya folgt auf Dr. Peter Henkel als Chefarzt der Inneren Klinik II
Staffelübergabe in der Gastroenterologie am Klinikum Merzig
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 36 - 37
Zuhair Wolf Dietrich Ataya (45) ist neuer Chefarzt der Gastro-enterologie am Klinikum Merzig. Er folgt auf Dr. Peter Henkel, der Mitte letzten Jahres in den verdienten Ruhestand trat. ...
Personalia
Prof. Dr. Marcus Unger übernimmt Leitung der Klinik für Geriatrie
SHG-Kliniken Sonnenberg
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 37
Mit der Bildung eines Zentrums für Neurologie und interdisziplinäre Altersmedizin gehen die SHG-Kliniken Sonnenberg neue Wege in der Versorgung älterer Menschen. ...
Personalia
Neue Aufgabe für Sportmediziner Prof. Tim Meyer
Sportmedizin
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 38
Der ehemalige Teamarzt der Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Tim Meyer, wird Chefmediziner bei der Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr in Deutschland. Das hat die Europäische Fußball-Union UEFA auf ihrem medizinischen Symposium Ende Januar in Frankfurt mitgeteilt. ...
Personalia
Neuer Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 38
Ende Januar wurde Dr. Jens Placke zum neuen Präsidenten der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern gewählt. ...
Personalia
Bayerische Landesärztekammer
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 38
Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärzte-kammer (BLÄK) wählte in ihrer konstituierenden Sitzung Anfang Februar den bisherigen Amtsinhaber, Dr. Gerald Quitterer (66), erneut zum Präsidenten. ...
Chronik
Wir gratulieren / Wir betrauern
Saarländisches Ärzteblatt: Ausgabe 3/2023, S. 39 - 40