Page 41 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
        P. 41
     VER SCHIEDENES                                   V ER
      70 Jahre Universitäts-Augenklinik                                                                             SCHIEDENES
      Vor  70  Jahren,  zum  1.  November  1955,  wurde  Prof.  Dr.  Wil
      helm Kreibig zum ersten Ordinarius für Ophthalmologie an
      der Universität des Saarlandes berufen, unter seiner Ägide
      ist die Universitäts-Augenklinik errichtet und unter seinen
      Nachfolgern  im  Ordinariat,  Prof.  Dr.  HansJoachim  Schlegel
      (1969 – 1989), Prof. Dr. Klaus Wilhelm Ruprecht (1989 – 2005)
      und  Prof.  Dr.  Berthold  Seitz  (seit  2006)  ausgebaut  und  fort-
      entwickelt  worden.   Eine  kurze  universitätsgeschichtliche
                      1
      Rückblende zeigt, dass zunächst der langjährige Chefarzt der
     Augenklinik des Knappschaftskrankenhauses Sulzbach Dr.
      Oskar  Wiedersheim  (1887  –  1959)  das  Fach  im  Rahmen  der
     1946  durchgeführten  Homburger  Hochschulkurse  vertrat.   Dr. Oskar Wiedersheim   Prof. Dr. Wilhelm   Prof. Dr. Hans-Joachim
      Nach der 1948 erfolgten Universitätsgründung agierte er seit   (1887 – 1959):   Kreibig (1900 – 1976):   Schlegel (1921 – 2000):
                                                                                                Zweiter Ordinarius für
                                                             Lehrbeauftragter für
                                                                              Erster Ordinarius für
     1950 als Lehrbeauftragter und wurde wegen seiner Ver-   Augenheilkunde an der   Augenheilkunde an   Augenheilkunde an
      dienste  im  Dezember  1954  zum  Honorarprofessor  ernannt.   Universität des Saar-  der Universität des   der Universität des
     Aus den im Archiv der Universität des Saarlandes verwahrten   landes 1950 – 1955,   Saarlandes   Saarlandes
      Protokollen der Medizinischen Fakultät, die sich am 8. Okto  1954 Honorarprofessor  1955 – 1969  1969 – 1989
      ber 1948 konstituiert hatte, geht übrigens hervor, dass erst
      im  Haushalt  1954  die  „Einrichtung  einer  Augenklinik”  vorge-
      sehen  war  und  dann  eine  Fakultätskommission  für  die  Be 
      setzung des Lehrstuhls gebildet wurde. Schließlich konnte
      am  14.  November  1955  Dekan  Prof.  Dr.  Paul  Falk  den  neu
      berufenen Ordinarius Prof. Dr. Wilhelm Kreibig (1900 – 1976)
      begrüßen und ihm die Ernennungsurkunde überreichen. Der
      in  Wien  Geborene  hatte  zunächst  an  der  Universitäts
     Augenklinik  seiner  Heimatstadt  die  wissenschaftliche  Lauf
      bahn begonnen und war dann nach der Habilitation von der
      Frankfurter UniversitätsAugenklinik nach Homburg berufen
      worden.                                                                 Prof. Dr. Klaus Wilhelm  Prof. Dr. Berthold Seitz
                                                                              Ruprecht (geboren   (geboren 1962):
                                                                              1940): Dritter    Vierter Ordinarius für
     Auch wenn bereits im Juli 1957 Richtfest gefeiert wurde,                 Ordinarius für    Augenheilkunde an
      sollte noch einige Zeit vergehen, bis die Universitäts-Augen-           Augenheilkunde an   der Universität des
      klinik  am heutigen Standort im März 1961 bezogen  und im               der Universität des   Saarlandes seit 2006
      Januar  1962  feierlich  eingeweiht  werden  konnte.  Während           Saarlandes 1989 – 2005
      die Behandlung von Gesichtstumoren und die pathologische
     Anatomie  Schwerpunkte  des  ärztlichen  Wirkens  von  Prof.
      Kreibig bildeten und bereits in seiner Amtszeit mit der Org a-  Nach Prof. Schlegels Emeritierung folgte ihm im November
      nisation  von  Fortbildungsveranstaltungen  für  die  niederge- 1989 Prof. Dr. Klaus Wilhelm Ruprecht als dritter Ordinarius;
      lassenen Augenärzte begonnen wurde, sind mit dem Namen   er führte unter anderem modere Netzhaut- und Glaskör per-
      seines seit 1961 als Leitender Oberarzt in Homburg tätigen   chirurgie ein, baute die Poliklinik und Kinderstation aus und
      und Kreibig 1969 als Ordinarius nachfolgenden Prof. Dr.  begründete  die  LionsHornhautbank  SaarLorLuxTrier  –
      Hans Joachim  Schlegel  (1921  –  2000)  der  Ausbau  der  Klinik   West pfalz. Vorträge und Veranstaltungen wie die „Homburger
      mit OP-Trakt, Sehschule und optisch-feinmechanischem La -  Augenärztliche Fortbildung”, der Kontaktlinsenkurs, die Seh
      bor sowie die Einführung der Kontaktlinsen-Sprechstunde und   schule und die Tagungen der Rheinisch-Mainischen Augen-
      neuer mikrochirurgischer Operationsverfahren verbunden.  ärzte  dienten  ebenso  der  Fort  und  Weiterbildung  wie  die
                                                           Aufenthalte ausländischer Gastwissenschaftler und Stipen-
                                                           diaten der Pflege internationaler Beziehungen.
      1  Vgl. Klaus Wilhelm Ruprecht / Konrad Hille (Hrsg.): 50 Jahre Augenheilkunde
      an der Universität des Saarlandes 1955 – 2005, Saarbrücken 2005. 50 Jahre   Seit  März  2006 und  damit  seit  nahezu  zwei Jahrzehnten
      Augenheilkunde  an  der  Universität  des  Saarlandes  1955  –  2005.  Festver an
      staltung am 8. Oktober 2005 in Homburg/ Saar, Universitätsreden 68, Saar  agiert  nun  der  von  Erlangen  nach  Homburg  berufene  Pro
      brücken  2007.  Wolfgang  Müller:  Universitätsprofessor  Dr.  Klaus  Wilhelm   fessor Dr. Berthold Seitz als Direktor der Augenklinik, der
      Ruprecht 85 Jahre, in: Saarländisches Ärzteblatt, Mai 2025, S. 4041. Ratgeber   sich als vielfach ausgezeichneter, vor allem im Bereich Horn  41
      2025/2026 für Patienten und Besucher, Klinik für Augenheilkunde, Univer si-
      tätsklinikum des Saarlandes 2025.                    hautinfektionen  und  Hornhauttransplantationen  profilierter
                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 11/2025





