Page 37 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
        P. 37
     AUS DER K A SSENÄR Z TLICHEN VEREINIGUNG                                                    K
                                                                                                                    V SA
      Medizinische Einmalhandschuhe in der Praxis –                                                                 AR L
      Wann und wann nicht, kompakt zusammengefasst                                                                  AND
      Der indikationsgerechte Einsatz von medizinischen Ein-  Keine Indikation für das Tragen medizinischer Einmal-
      mal hand schuhen  erhöht die Sicherheit und hat zugleich   hand schuhe
      positive ökologische und ökonomische Effekte
      Eine wirksame Maßnahme zur Nachhaltigkeit ist unter ande-  Direkter Patientenkontakt
      rem, die Reduzierung des Abfallvolumens durch den indikati- •  Otoskopie
      onsgerechten  Einsatz  von  med.  Einmalhandschuhen  in  der  •  Auskultation
      Praxis.  Der  indikationsgerechte  Einsatz  von  Einmalhands •  Messung von Puls, Blutdruck oder Temperatur
      chuhen  erhöht  die  Sicherheit  der  Mitarbeitenden  und  der  •  Injektionen und i.v. Medikation
      Patienten  und  hat  zugleich  positive  ökologische  und  ökono-
      mische Effekte. Wer überflüssige Handschuhe weglässt, pro-  Indirekter Patientenkontakt
      duziert weniger Müll.                                •  Rollstuhl schieben
                                                           •  Dokumentationstätigkeiten
      Einmalhandschuhe  bieten  keinen  vollständigen  Schutz  •  Bedienung von Geräten
      vor Kontamination, demzufolge ersetzt das Tragen von
      Ein malhandschuhen  NICHT  die  hygienische  Hände des in- Handschuhtragen ersetzt nicht
      fek tion                                             die Händedesinfektion
      Der  Mythos,  dass  das  Tragen  von  unsterilen  Einmalhand-  Die  notwendigen  Situationen  für  eine  Händedesinfektion
      schuhen die Händedesinfektion ersetzt, hält sich hartnäckig,  sind in 5 Indikationen – 2 Vor- und 3 Nachindikationen unter-
      entbehrt aber jeglicher Grundlage. Hierbei spielen auch das   teilt. Den sogenannten Vorindikationen kommt eine heraus-
      wahrgenommene Eigenrisiko, eine fehlerhafte Selbstein-  ragende Bedeutung für den Infektionsschutz von Patienten
      schät zung  der  eigenen  Kenntnisse  sowie  die  in  den  Praxen
      etablierten Verhaltensweisen eine wesentliche Rolle.
                                                             Der  Autor  des  Artikels,  unser  Referent  für  Hygiene
                                                             Henning Adam, berät Sie gerne zu Fragen, die die hygie-
      Zum Teil werden die gebotenen Indikationen zur Ver we n-  nischen  Prozesse  und  Strukturen  in  der  Arztpraxis
      dung falsch verstanden oder sind nicht vollumfänglich   betreffen.
      bekannt
                                                             Herr  Adam  unterstützt  Sie  konkret  und  erläutert  u.a.
      Indikationen  für  das  Tragen  medizinischer  Einmalhand-  auch  in  unseren  WorkshopSeminaren,  was  zwischen
      schuhe                                                 den Zeilen der Hygieneverordnung steht und wie Sie ein
      Beim Risiko einer Exposition mit biologischen Arbeitsstoffen   rationellrationales  Hygienekonzept  mit  individuellen
      wie z.B. Körperflüssigkeiten, Blut, Sekreten, Ausscheidungen   Hygieneplänen für Ihre Praxis entwickeln. Praxisabläufe
      oder kontaminierter  Patientenumgebung sollten med. Ein-  im  Hinblick  auf  die  Hygiene  optimieren,  Hygienerisiken
      mal handschuhe getragen werden.                        erkennen  und  managen  und  sich  auf  behördliche  Be -
                                                             gehungen vorbereiten können.
      Direkter Patientenkontakt
     •  Blutentnahme                                         Seit  2023  ist  die  Hygieneberatung  als  Service  in  der  KV
                                                             Saarland etabliert und wird gerne von unseren Mit-
     •  Ausscheidungen/Körperflüssigkeiten                   gliedern in Anspruch genommen. Ergänzt wird dieses
     •  Kontakt mit Sekreten                                 Angebot durch umfangreiche Tipps und Informationen
     •  Umgang mit nichtintakter Haut                       auf  der  Internetseite  der  KV  Saarland.  Diesen  Service
     •  Umgang mit hoch infektiösen Pathogenen
                                                             weiten  wir  jetzt  aus:  Aktuelle  Themen  werden  wir  als
                                                             Serie künftig auch im Saarländischen Ärzteblatt veröf-
      Indirekter Patientenkontakt
     •  Umgang mit endokavitären Sonden                      fentlichen.
     •  Reinigung/Desinfektion kontaminierter Oberflächen    Zusätzlich können Sie die HygieneThemen jetzt auch als
     •  Umgang mit infektiösem Material                      Newsletter  abonnieren.  So  verpassen  Sie  keinen  Tipp
     •  Umgang mit Chemikalien                               mehr:
     •  Umgang mit med. Abfällen
                                                             Newsletter abonnieren unter:
      Bei  Keimverschleppung  z.B.,  wenn  Handschuhe  perforiert   www.kvsaarland.de/newsletter
      sind  und/oder  kontaminiert  sind,  ist  ein  Wechsel  der  Hand  oder QRCode scannen:                    37
      schuhe notwendig
                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 11/2025





