Page 35 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
        P. 35
     VER ANS TALTUNGSK ALENDER
           45. Saarländischer
           Gynäkologen-Tag
                                                                       6 P je Modul
              29. November 2025                                Fortbildungsveranstaltung
        Congress Centrum Saar, Saarbrücken          „Souverän und sicher kommunizieren
        Programm
        08:30 – 09:00                                   in der Medizin – Von Anfang an“
        Anmeldung und Besuch der               Eine Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes in Kooperation mit der
        Industrieausstellung
        Vorsitz: Katja Lehmann, Saarbrücken        Gesellschaft für Gesundheitspflege und Weiterbildung, Homburg
        Maria Liszka, Saarlouis             Im Seminar erfahren Sie, wie Sie effektiv mit Kolleg:innen, Pflegekräften und Vorgesetzten
        09:00 – 09:15                       kommunizieren, wie Sie sich Gehör verschaffen und auch in stressigen Situationen professio-
        Eröffnung und Begrüßung             nell bleiben. Sie erhalten Handwerkszeug und praktische Übungen zur Weiterentwicklung
        Markus Philipps, Saarlouis          verschiedener kommunikativer Kompetenzen mit dem Ziel, souverän zu kommunizieren
                                            und sicher aufzutreten.
        09:15 – 10:00
        Diabetes in der Schwangerschaft –   Kostenpflichtiges Kommunikationsseminar für
        ein Update                          Assistenzärzt:innen und Berufsanfänger:innen
        Susanna Hellmeister, Darmstadt     Teilnahmegebühr für alle vier Termine: 360,– €
        10:00 – 10:45                       Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Termin begrenzt.
        Sinn und Unsinn von Softmarkern     Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Seminarreihe (alle vier Termine) möglich.
        Karl Oliver Kagan, Tübingen         Hinweis: Die Seminartermine wurden geändert. Die aktuellen Daten sind im Programm
                                            aufgeführt.
        10:45 – 11:15
        Pause und Besuch der Industrieaus-  Programm
        stellung                            Modul 1: Mittwoch, 28. Januar 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
        Vorsitz: Ralph Sascha Baum, Saarbrücken  Modulinhalte (5 UE)
        Klaus Joachim Neis, Saarbrücken     •  Grundlagen der Kommunikation/NeuroPsychologie der Gesprächsführung: warum gute
        11:15 – 12:00                        Argumente wichtig sind, in herausfordernden Situationen aber häufig nicht ausreichen
        § 218, wie geht es weiter?          •  Unterschiedliche Kommunikationskanäle kennen und nutzen
        Alexander ScharfJahns, Mainz       •  Die „Anatomie“ eines erfolgreichen Gesprächs
                                            •  Die Vier Seiten einer Botschaft verstehen und gezielt einsetzen
        12:00 – 12:45                       •  Kommunikation, Kooperation und Interaktion: Zusammenhänge verstehen
        Uterusnische, große Wissenslücke    •  Analyse: welcher Kommunikationstyp sind Sie? Ihr Stärkenprofil? Ihre Entwicklungsfelder?
        Felix Neis, Tübingen                •  Die 3x3er Regel des guten Zuhörens
        12:45 – 13:30                       Modul 2: Mittwoch, 11. Februar 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
        Mittagspause und Besuch der         Modulinhalte (5 UE):
        Industrieausstellung                •  Die eigene Rolle klären: Grenzen respektvoll kommunizieren
        Vorsitz: Jochen Frenzel, Saarbrücken  •  Die Balance zwischen Nähe und Distanz im professionellen Kontext finden
        Diethelm Wallwiener, Tübingen       •  Emotionale Intelligenz im Gespräch nutzen/Empathie fördern
        13:30 – 14:30                       •  Gesprächspartner:innen einschätzen und führen
                                            •  Ressourcenorientierte Kommunikation und die seelischen und körperlichen Auswirkungen
        Frauenarzt-Facharzt-Versorgung      •  Praxisbeispiele
        Harry Derouet, Saarbrücken
        Klaus Doubek, Wiesbaden             Modul 3: Mittwoch, 25. Februar 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
        Markus Strauß, Saarbrücken          Modulinhalte (5 UE):
                                            •  Konfliktsituationen in der Krankenhaushierarchie bewältigen
        14:30 – 15:15                       •  Unterschiedliche Fragearten kennen und situationsgerecht einsetzen
        Keynote: Geschichte des             •  Widerständen begegnen und auflösen / Compliance fördern
        Mammakarzinoms                      •  Embodiment und Nonverbale Kommunikation / Körpersprache lesen und sprechen
        Wolfram Malter, Krefeld             •  Intra- und interpersonelle Signale wahrnehmen und reagieren
        15:15 – 15:45                       •  Gespräche strukturieren: „In der Kürze liegt die Würze“
        Pause und Besuch der Industrie-     •  KESS kommunizieren
        ausstellung                         •  Feedback einfordern, annehmen und umsetzen
        Vorsitz: Mustafa Deryal, Saarbrücken  Modul 4: Mittwoch, 04. März 2026, 16:00 – 20:00 Uhr
        Claudia Siegwart-Frenzel, Saarbrücken  Modulinhalte (5 UE):
        15:45 – 16:30                       •  Kollegiale Beratung- Lernen an konkreten Kommunikationssituationen
                                              Wir besprechen „Ihre aktuellen Fälle“ aus dem Klinikalltag.
        Moderne Beckenbodenchirurgie          Wir analysieren herausfordernde Situationen mit Patient:innen,
        Cosima Brucker, Nürnberg              Angehörigen, Kolleg:innen und Vorgesetzen und diskutieren professionelle Reaktions
        16:30 – 17:15                        möglichkeiten
        Endometriose im Ultraschall in der   •  „Kommunikativer Notfallkoffer“: die wichtigsten Tools für schwierige  Situationen
        Praxis                              Seminarleitung:
        Friederike Vogeler, Stralsund       Cornelia Schneider, Diplompsychologin, Physiotherapeutin und  systemischer Coach
        17:15 – 17:30                       Gesellschaft für Gesundheitspflege und Weiterbildung, Homburg
        Zusammenfassung, abschließende      Veranstaltungsort:
        Diskussion, Termine                 Haus der Ärzte, Tagungsraum 1 und 2, 1. OG, Faktoreistr. 4, 66111 Saarbrücken
        und Verschiedenes
        Jochen Frenzel, Saarbrücken         Anmeldung über: akademie@aeksaar.de                                    35
                                            Erforderliche Angaben: Kontaktdaten und Rechnungsadresse
                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 11/2025





