Page 17 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
P. 17

ÄR Z TLICHE FORTBILDUNG



      ASS – neue Erkenntnisse zu einem alten Medikament                                                             FOR TBILDUNG




      Dass  die  Einnahme  von  ASS  bei  älteren  gesunden  Erwach-  Stadium III wird dadurch vor einem Rezidiv bewahrt, beim
      senen zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse wir-  Kolonkarzinom  Stadium  II  ist  es  einer  von  42  behandelten.
      kungslos  ist,  aber  ein  signifikant  erhöhtes  Blutungsrisiko   Der  ALASCCA  Trial  etabliert  einen  Therapiestandard  beim
      induziert, wurde durch die 2018 im New England Journal pub-  kolorektalen  Karzinom  für  die  in  der Studie  eingeschlosse-
      lizierte ASPREE-Studie gezeigt [1]. Nun wurde dieses Jahr die   nen  Tumorstadien:  Die  Biomarker  gestützte  Sekundärpro­
      nicht-randomisierte Nachbeobachtung der damaligen Stu-  phylaxe  bei  Patienten  mit  aktivierender  PIK3CA  Mutation.
      dien teilnehmer in der ASPREE­XT­Studie publiziert [2]: 15.688   Die Studie zeigt, Fortschritte in der Onkologie müssen nicht
     Teilnehmer wurden  über  zusätzliche 4,7 Jahre beobachtet,  immer  teuer  sein  und  alte  Medikamente  können  durchaus
      wobei die Einnahme von ASS freigestellt war. Die Rate schwe-  überraschende therapeutische Erfolge ermöglichen.
      rer gastrointestinaler und intrakranieller Blutungen war in
      der Gesamtzeit in der ASS-Gruppe 24% höher als unter  Referenzen:
      Placebo (HR 1,24; KI 1,10­1,39), für die ASS­Einnahme konnte  1.  McNeil, J.J., et al., Effect of Aspirin on Cardiovascular
     zu keinem Zeitpunkt eine Reduktion kardiovaskulärer Ereig-  Events and Bleeding in the Healthy Elderly. N Engl J Med,
      nisse gezeigt werden. Im Gegenteil: in der Nachbeobachtungs­  2018. 379(16): p. 1509–1518.
     zeit hatten überraschenderweise die initial zu ASS randomi-  2.  Wolfe, R., et al., Aspirin, cardiovascular events, and major
      sierten Teilnehmer (von denen nur noch ein kleiner Teil die   bleeding in older adults: extended follow­up of the
     ASS-Einnahme in der Nachbeobachtungszeit fortsetzte) 25%   ASPREE trial. Eur Heart J, 2025.
      häufiger  Myokardinfarkte  (HR  1,25:  KI  1,01­1,54)  als  die   3.  Drew, D.A. and A.T. Chan, Aspirin in the Prevention of
      Placebogruppe. ASPFREE­XT liefert weitere Argumente gegen   Colorectal Neoplasia. Annu Rev Med, 2021. 72: p. 415–430.
      den Einsatz von ASS in der Primärprävention kardiovaskulä-  4.  Drew, D.A., Y. Cao, and A.T. Chan, Aspirin and colorectal
      rer Ereignisse.                                        cancer: the promise of precision chemoprevention.
                                                              Nat Rev Cancer, 2016. 16(3): p. 173–86.
     Auch  die  Daten  zum  Nutzen  von  ASS  beim  Kolonkarzinom   5.  Chia, J.W.K., et al., Aspirin after completion of standard
      waren  bisher  nicht  überzeugend.  In  der  Primärprophylaxe   adjuvant therapy for colorectal cancer (ASCOLT): an inter-
      sind Effekte erst nach 5 – 10 Jahren und bei ASS­Dosierungen   national, multicentre, phase 3, randomised, double-blind,
      von  mindestens  300  mg/d  nachweisbar  [3],  so  dass  keine   placebo­controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol,
      europäische  Leitlinie  den  Einsatz  empfiehlt.  Auch  in  der  Se ­  2025. 10(3): p. 198–209.
      kun därprophylaxe  konnten  protektive  Effekte  in  Beobach­  6. Burn, J., et al., Cancer prevention with aspirin in heredi-
      tungsstudien [4], aber nicht in einer 2025 in Lancet publizier-  tary colorectal cancer (Lynch syndrome), 10-year follow-
      ten prospektiv-randomisierten Studie gezeigt werden [5].   up and registry­based 20­year data in the CAPP2 study:
      Selbst  beim  Lynch-Syndrom  –  einem  Tumorrisikosyndrom      a double-blind, randomised, placebo-controlled trial.
      durch Mutation von DNA-Reparaturgenen – konnte die     Lancet, 2020. 395(10240): p. 1855–1863.
      CAPP2­Studie  eine  protektive  Wirkung  erst  nach  10  Jahren  7.  Martling, A., et al., Low-Dose Aspirin for PI3K-Altered
      nur für eine ASS-Dosierung von 600 mg/Tag zeigen [6].    Localized Colorectal Cancer. N Engl J Med, 2025. 393(11):
                                                              p. 1051–1064.
      Im September 2025 wurde nun der ALASCCA Trial im New
      England Journal of Medicine veröffentlicht, bei dem Patienten
      mit reseziertem Rektumkarzinom (Stadium 1, 2 oder 3) und   Korrespondenzadresse:
      Patienten mit Kolonkarzinom Stadium II oder III bei Vorliegen   Prof. Dr. Daniel Grandt
      einer aktivitätssteigernden Mutation im PIK3CA-Signalweg    Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I,
     zusätzlich zur leitlinienentsprechenden Therapie 160 mg ASS  Klinikum Saarbrücken gGmbH
      täglich oder Placebo erhielten [7]. Die Rationale ist, dass ASS  Koordinator der S2k-Leitlinie          Foto: Klinikum Saarbrücken
      über die Reduktion von COX2 eine hemmende Wirkung auf  Arzneimitteltherapie
      den  PIK3CA­Signalweg  hat.  Die  Ergebnisse  sind  erstaunlich:  bei Multimorbidität
      Die kumulative Inzidenz eines Rezidivs des Karzinoms war
      unter ASS nur etwa halb so hoch wie unter Placebo! Das
      3­Jahres­Risiko für Rezidive wurde durch ASS signifikant von                           Prof. Dr. Daniel Grandt
      etwa 15% auf 7,7% gesenkt. Da 30 – 40% der eingeschlosse-  Fortbildungsreihe im Saarländischen Ärzteblatt
      nen Patienten mit Kolonkarzinom ein Rezidiv entwickeln wer-  Prof. Dr. Daniel Grandt veröffentlicht im Saarländischen
      den  und  50%  der  Kolonkarzinome  aktivierende  Mutationen   Ärzteblatt  monatlich  einen  Artikel  zum  Thema  „Neue
      im  PIK3CA-Signalweg  aufweisen,  ist  das  ein  klinisch  hoch   Entwicklungen  in  der  Arzneimitteltherapie  mit  Relevanz
      relevanter  Befund.  Die  Number  Needed  to  Treat  variiert:   für die medizinische Praxis“.               17
      Einer von 6 behandelten Patienten mit Rektumkarzinom

                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 11/2025
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22