Page 21 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
P. 21
ÄR Z TLICHE FORTBILDUNG
Indikator Ist-Wert FOR TBILDUNG
Gesamt < 50 Jahre 50-70 Jahre ≥ 70 Jahre
(Z/N) (Z/N) (Z/N) (Z/N)
QI 5 – Cisplatinhaltige Radiochemotherapie bei Zervixkarzinomen 88% 93% 88% 67%
(37/42) (14/15) (21/24) (2/3)
QI 9 – Adjuvante Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel 90% 100% 89% 88%
(Chemotherapie innerhalb drei Monate nach Operation) bei
Endometriumkarzinomen (61/68) (5/5) (41/46) (15/17)
QI 3 – Makroskopisch vollständige Resektion fortgeschrittener 61% 83% 64% 50%
Ovarialkarzinome
(52/85) (5/6) (34/53) (13/26)
Tabelle 1: Darstellung bevölkerungsbezogen berechneter QIs der medizinischer S3-Leitlinien für Patientinnen mit Zervix-, Corpus uteri und
Ovarialkarzinom betreffend die systemisch medikamentöse und operative Behandlung (Zeitraum der Erstdiagnose 01.01.2018 bis 31.12.2023,
Beginn bzw. Durchführung der Behandlung bis 31.12.2024). Z: Zähler. N: Nenner.
etwa 10% lag eine lokale oder regionäre Ausbreitung des Invasives Ovarialkarzinom
Tumors (UICC III: 10%) oder ein Befall von Blase, Rektum oder Ovarialkarzinome waren überwiegend Adenokarzinome (73%)
von entfernten Organen vor (UICC IV: 10%) (Wittekind, 2020). oder unspezifische Karzinome (20%). Bei Diagnose stellung
Als häufigste Metastasierungsorte wurden das Peritoneum (32%), waren rund die Hälfte der Tumoren in einem fortgeschritte-
die Lunge (19%) und andere, nicht näher spezifizierte, Orga nen Stadium mit Befall der Ovarien und des Peri toneums
ne (15%) dokumentiert. Bei 14% der Fälle lagen dem Krebs re oder regionärer Lymphknoten (UICCStadium III: 24%) oder
gister keine oder unvollständige Stadienangaben vor. es lag ein Befall entfernter Organe (UICC IV: 22%) vor
Das 5-Jahres-Überleben war alters- und stadienabhängig. (Wittekind, 2020). Die häufigsten Metastasierungsorte bei
Patientinnen unter 50 Jahren, von 50 bis 69 Jahren und ab fortgeschrittener Erkrankung waren die Leber (17%), die
70 Jahren wiesen ein 5-Jahres-Überleben von 87%, 80% und Pleura (16%) und das Peritoneum (15%). Nur rund jeder fünfte
57% auf (Abbildung 2b). Eine Differenzierung nach UICC Tumor war noch begrenzt auf die Eierstöcke (UICCStadium I:
Stadium zeigt ein klar abgestuftes Bild: Patientinnen mit 15%) oder zeigte Befall der Tuben oder Ausbreitung im
Tumoren der Stadien UICC I, II und III wiesen ein 5-Jahres- Becken (UICC II: 6%) (ebd.). Bei rund einem Drittel der Fälle
Überleben von 84%, 78% bzw. 44% auf. Von Patientinnen mit lagen keine ausreichenden Angaben zum Stadium vor.
Tumoren im Stadium IV überlebten fünf Jahre lediglich 18%
(Abbildung 2e). Das 5-Jahres-Überleben der Patientinnen in den Alters grup-
pen unter 50 Jahren, 50 bis 69 Jahren und ab 70 Jahren betrug
Bei insgesamt 656 (79%) Patientinnen wurde eine Tumor- 83%, 43% und 18% (Abbildung 2c). Eine stadienstratifizierte
resektion durchgeführt, bei weiteren 217 (26%) eine Strahlen- Analyse zeigte ein 5-Jahres-Überleben von 74%, 72% und
therapie und in schließlich 18% der Fälle (154 Patientinnen) 43% bei Patientinnen mit Ovarialkarzinomen im UICC-
eine systemische medikamentöse Behandlung. In der syste- Stadium I, II und III. Von Patientinnen mit bösartigen Ovarial-
mischen Erstbehandlung dominierten über den gesamten tumoren im Stadium IV überlebten fünf Jahre lediglich 9%
Beobachtungszeitraum hinweg Chemotherapien mit kombi- (Abbildung 2f).
niertem Einsatz der Wirkstoffe Carboplatin und Paclitaxel.
Der QI 9 der S3-Leitlinie zu Endometriumkarzinomen (siehe Bei insgesamt 366 (56%) der Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Leitlinienprogramm Onkologie, 2025a), der den Anteil der wurde eine Tumorresektion durchgeführt, bei 5 (8%) eine
Patientinnen mit adjuvanter Chemotherapie mit diesen Strahlentherapie und bei 298 (46%) eine systemische medi-
Wirkstoffen beschreibt, zeigte einen rechnerischen Anteil kamentöse Behandlung dokumentiert. Im Untersuchungs-
von 90% (Tabelle 1). Stratifiziert nach den Altersgruppen zeitraum dominierten die Wirkstoffe Carboplatin und Pacli
< 50 Jahre, 50 – 69 Jahre und ≥ 70 Jahre betrug dieser Anteil taxel die systemisch medikamentöse Erstbehandlung.
100%, 89% und 88%. Eingeschlossen wurden Patientinnen
mit Endometriumkarzinomen (ICD10: C54.1) mit epithelialer Der QI 3 der S3-Leitlinie zu Ovarialkarzinomen (siehe Leit-
Morphologie (Morphologiecodes der ICDO3: 8010–8576 linienprogramm Onkologie, 2025b), der den Anteil makrosko-
(Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und pisch vollständiger Resektionen bei fortgeschrittenen Er -
Infor mation, 2014; Bundesinstitut für Arzneimittel und krankungen (UICC-Stadium IIB oder höher) abbildet, zeigte
Medizinprodukte, 2020)) ohne Fernmetastasen (M0) zum einen rechnerischen Gesamtanteil von 61% (Tabelle 1). In der
Zeitpunkt der Diagnose, bei denen die adjuvante Chemo- altersstratifizierten Analyse der Patientinnen ergaben sich
therapie innerhalb von drei Monaten nach Tumorresektion rechnerische Werte von 83%, 64% und 50% in den Alters 21
begonnen wurde. gruppen unter 50 Jahren, 50 bis 69 Jahren und ab 70 Jahren.
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 11/2025

