Page 18 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
P. 18
FOR TBILDUNG Registerbasierte Qualitätskonferenz als Beitrag zur
ÄR Z TLICHE FORTBILDUNG
Versorgungslage von Tumoren der weiblichen
Unterleibsorgane im Saarland
Natalie Rath , Steffen Wagner , Gregor Olmes , Julia Radosa , form, Diagnosezeitraum, Geschlecht, Alter, Stadium der Er -
3
3
2
1
Esther Gießelmann , Laura Schnöder , Mustafa Deryal , krankung) beispielsweise eine spezifische Behand lung erhal-
4,5
4,5
6
Bernd Schnabel , Bernd Holleczek 1 ten haben. Außerdem werden in den QKs auch QIs der medi-
1
zinischen Leitlinien berechnet und präsentiert, die eine zent-
rale Rolle in der Qualitätssicherung und -verbesserung der
Einleitung onkologischen Versorgung spielen.
Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten in der stationären und Dieser Artikel soll wesentliche Ergebnisse der regionalen QK
ambulanten onkologischen Versorgung führt das Krebs re- zu malignen Tumoren der weiblichen Unterleibsorgane be -
gister Saarland in regelmäßigen Abständen regionale Qua- rich ten, die gemeinsam im Juni 2025 durchgeführt wurde.
litäts konferenzen (QKs) zu malignen Tumorerkrankungen
durch. Das Ziel dieser QKs besteht darin, durch eine gemein- Material und Methodik
same Auswertung der erhobenen Daten anhand von epide-
miologischen und klinischen Kennzahlen sowie spezifischer Die Grundlage für die nachfolgend präsentierten Ergebnisse
Qualitätsindikatoren (QIs) eine differenzierte Analyse der bilden Daten des Krebsregisters zu invasiven Tumoren der
onkologischen Versorgungssituation im Saarland durchzu- Zervix (ICD10: C53), des Corpus uteri (C54) und der
führen, um so den Status quo und mögliche Zielsetzun Ovarien (C56), die zwischen 2018 und 2023 erstmalig diag-
gen für die flächendeckende onkologische Versorgung von nostiziert und an das Krebsregister Saarland gemeldet wur-
Tumor erkrankungen darzustellen. den (Datenstand: 1. Juni 2025). Das Krebsregister Saarland
führt die von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten,
Die inhaltliche Ausgestaltung der QKs erfolgt in enger Ab - Instituten für Pathologie, Gesundheitsämtern, Meldebehör-
stimmung mit den im Saarland tätigen Ärztinnen und Ärzten. den sowie anderen Landeskrebsregistern übermittelten
Dazu werden relevante Fragestellungen gemeinsam identifi- Da ten personen und fallbezogenen zusammen. Folgende
ziert, anhand derer die Daten des Krebsregisters sachgerecht fallbezogenen Informationen wurden verwendet: Alter,
und zielgerichtet ausgewertet werden. Dieser kooperative Wohnort, Sitz und Morphologie des Tumors, Tag der Diag
Ansatz gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz und fördert nosestellung, UICC-Stadium der Erkrankung (bis 91 Tage nach
die nachhaltige Nutzung der gewonnenen Ergebnisse für die Diagnose), Zeit punkt und Art der gemeldeten Therapien
onkologische Versorgung. (jeweils erste Ope ration, Strahlentherapie, systemisch medi-
kamentöse Be hand ung, Beginn bis 31. Dezember 2024),
l
Bisher fanden QKs zu invasiven Karzinomen des Dickdarms Überleben der Patientin (Ende der Nachbeobachtungs zeit-
und Rektums, der weiblichen Mamma, der Lunge und Bron- raum bis 31. De zember 2023). In den Auswertungen wurden
chien, der Prostata sowie der Niere statt. In der QK im in erster Linie relative Anteile betreffend die Verteilung von
November 2024 wurde die strahlentherapeutische Versor- Tumor merk malen sowie die Durchführung von spezifischen
gung im Saarland betrachtet. Seitdem kommt in den QKs ein Therapien sowie deren zeitliche Entwicklung berichtet.
interaktives Dashboard zum Einsatz, mit dem Auswertungen Mittels Kaplan-Meier-Schätzern wurde die Überlebens wahr-
und Ergebnisse interaktiv dargestellt werden können. So scheinlichkeit von Patientinnen bis fünf Jahre nach Diag-
kann ad hoc beantwortet werden, wie viele Patientinnen und nosestellung dar gestellt. Die fallbezogenen Daten waren
Patienten einer klinischen Kohorte (Auswahlkriterien: Tumor auch Grundlage für die Berechnung von bevölkerungsbezo-
genen QIs. Seit 2018 entwickelt die Arbeitsgruppe QI der kli-
nischen Krebsregister eine bundesweit einheitliche Methodik
zur Ermittlung der QIs, die auf den entitätsspezifischen
1 Krebsregister Saarland, Neugeländstraße 9, 66117 Saarbrücken
2 Gynäkoonkologische Schwerpunktpraxis, Lebacher Straße 78, S3Leitlinien basieren (die ZählerNennerDefinitionen wur-
66113 Saarbrücken den auf Basis der Inhalte des bundeseinheitlichen Onkolo-
3 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger Straße, Gebäude 9, gischen Basisdatensatz (oBDS) für die Krebsregistrierung
66421 Homburg festgelegt, aufgrund der teilweise komplexen und differen-
4 Universitätsmedizinisches Zentrum für Tumorerkrankungen des
Saarlandes, Kirrberger Straße, 66421 Homburg zierten Einschlusskriterien basieren einzelne QIs auf niedri-
5 Zentrale Tumordokumentation am Universitätsklinikum des Saarlandes, gen Fallzahlen, die konkrete Operationalisierung dargestell-
18 Kirrberger Straße, 66421 Homburg ter QIs wird im Ergebnisteil berichtet).
Gynäkologisches Krebszentrum, CaritasKlinikum Saarbrücken,
6
Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken
Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 11/2025

