Page 27 - Saarländisches Ärzteblatt, November-Ausgabe 2025
P. 27

ÄR Z TLICHE FORTBILDUNG                                         FOR TBILDUNG









































      Abbildung 5: Embolisation der Arteria menigea media der Patientin aus Abbildung 4. Zunächst rechtseitig (a) – d), dann linksseitige (e – h)
      Embolisation. Aufsuchen des Ramus psoterior und des Ramus anterior der Arteria menigea media (weisse Pfeile) mit dem Mikrokatheter, der weit
      peripher vorgelegt wird (weisse gestrichelte Pfeile). Vom anteriore Ast sind bds. Kollateralen nach orbital erkennbar (b) und e), weisse Pfeilköpfe). Die
      Mikrokatheterspitze liegt distal des Abganges (d) und g), weisse gestrichelte Pfeile). Rechtseitig werden beide Äste mit Glubran embolisiert, welches gut
      nach peripher eindringt (d), schwarzer Pfeilkopf). Linksseitig findet sich bei der supraseletiven Kontrastmittelgabe in den Ramus posterior ein weit
      peripher gelegener Kontrastmittelübertritt in die Vene und nach subdural (f) schwarzer Pfeil), bei Wedge- Position erfolgt die Embolisation mit Onyx
      mit gutem Eindringen in das periphere Gefässbett und auch Ausfüllen des Bereiches mit Kontrastmittelübertritt (g) und h), schwarzer Pfeilkopf).
      Der anteriore Ast wurde wiederum mit Glubran embolisiert. Abschliessend ist bds. das Arteria menigea media-Gefässbett gut ausgekleidet (h)).



      brobasilär),  gegeben  werden.  Ferner  sollen  die  kleinen  Sei-  Literatur beim Verfasser
      tenäste  auf  Höhe  der  Schädelbasis,  welche  Hirnnerven
      (ins besondere den Nervus facialis) mitversorgen, geschont  Korrespondenzadresse:
      werden (Abbildung 3).                                Prof. Dr. med. E. Spüntrup
                                                           Institut für Radiologie, Diagnostische und Interventionelle
      Bei beidseitigen chronsichen Subduralhämatomen werden   Radiologie und Neuroradiologie
      beide Seiten in einer Sitzung embolisiert. Ob bei einseitigem   Klinikum Saarbrücken
      Subduralhämatom die gleichzeitige Behandlung der Gegensei-  Winterberg 1
      te stets mit erfolgen soll (um den crossflow von der kontralate-  66119 Saarbrücken
      ralen Arteria meningea media mit zu unterbinden), oder dieses  Tel.: (0681) 963 2351
     z.B. von der Durchdringung des Embolisates bis nach periper  Fax: (0681) 963 2353
      abhängig  gemacht  werden  soll,  ist  noch  nicht  abschließend
        geklärt.









                                                                                                                   27




                                                                                Saarländisches Ärzteblatt     Ausgabe 11/2025
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32